|
|
|
|
AGROSNET.DE - Internetportal für das Netzwerk Agrarwissenschaften Ostdeutschland
|
|
|
|
|
|
Zurück zur Tabelle
|
Fachgebiet: Acker- und Pflanzenbau
|
Mitarbeiter
|
Fachgebietsleiter: Prof. Dr. Frank Ellmer, Wissenschaftler: Dr. Gerhard Einhorn, Dr. Wilfried Hübner, PD Dr. Regina Schenk Technischer Mitarbeiter: Heiko Vogel Sekretariat: Nadja Fiensch Doktoranden: Roland Aigeltinger, Andreas Muskolus, Karen Sensel, Verena Wragge Tutoren: Paula Gruner, Thomas Gäbert
|
Forschungs-bereiche
|
- Umwelt- und ressourcenschonende Bodennutzungssysteme:
Aufwandsgeminderte Bodenbearbeitungs- und Bestellsysteme Bodenfruchtbarkeit, Ertragsfähigkeit und Produktqualität im ökologischen Landbau auf leichten Sandböden, Einsatz von Düngestoffen aus häuslichen Teilströmen, Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus der Biogaserzeugung mit Energiepflanzen,
- Qualitäts-produktion im Körnerfruchtanbau:
Untersuchungen zur Saatgutproduktion von Öllein auf sandigen Böden, Einfluss des Cultanverfahrens auf den Ertrag, die Gesundheit und die Qualität von Winterraps
- Nachwachsende Rohstoffe / Arznei- und Gewürzpflanzen:
Inkulturnahme von Cimicifuga racemosa, Hochleistungswerk– und –wertstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, insbesondere aus tierischen Substanzen, Einsatz organisch-mineralischer Dünger in der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion
|
Lehrmodule
|
- Acker- und Pflanzenbau,
- Bodennutzungssysteme, Saatgut und Sortenwesen,
- Ackerbau und Gärtnerischer Pflanzenbau, Prozessführung im Pflanzenbau,
- Wirkstoffpflanzen,
- Qualitätssicherung pflanzlicher Produkte,
- Energie- und Rohstoffpflanzen,
- Diagnose und Bewertung von Ackerstandorten,
- Integrierte Unkrautbekämpfung
|
Experimental-möglichkeiten
|
Feldversuche an den Standorten Berlin-Dahelm, Thyrow und Berge der Lehr- und Forschungsstation, Gefäßversuche unter kontrollierten Bedingungen im Forschungsgewächshaus, bodenchemische, bodenphysikalische und bodenbiologische Untersuchungen, Qualitätsanalysen an Körner- und Hackfrüchten
|
Kontakt
|
Humboldt-Universität zu Berlin - Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Pflanzenbauwissenschaften - Fachgebiet Acker- und Pflanzenbau Albrecht-Thaer-Weg 5, 14195 Berlin, Tel: +049 (0)30 3147 1197 Fax: +49 (0)30 3147 1211 Webpräsenz
|
|
|
|
|
Zurück zur Tabelle
|
Fachgebiet: Acker- und Pflanzenbau - AG Grünland und Futterbau
|
Mitarbeiter
|
Fachgebietsleiter: Dr. K. Schmaler, Wissenschaftler: Dr. Hermann Giebelhausen
|
Forschungs-bereiche
|
- Futterbau:
Eignung von Ackerfuttermischungen und Silomais für die energetische Nutzung
- Grünland:
Untersuchungen zur Entwicklung von Grünlandpflanzenbeständen auf Mähstandweiden mit Mutterkuhhaltung im Havelland, Untersuchungen zum Anbau weidetoleranter Luzerne in Abhängigkeit von Luzernesorte, Schnitthäufigkeit und -höhe sowie von Graspartner und N-Düngung, Etablierung von Grünlandnarben auf einem humus- und nährstoffarmen Sandstandort in Abhängigkeit Ansaattyp und Saatstärke sowie Nutzungsart Einfluss von Kompostdüngung und Weidepflege auf Bestandsentwicklung Ertrag und Futterqualität einer Pferdeweidenarbe in der Spreeniederung bei Erkner, Untersuchungen zur Bestandsentwicklung von Grünlandpflanzenbeständen in der Zülowniederung beim Übergang zu extensiverer Bewirtschaftung
|
Lehrmodule
|
- Acker- und Pflanzenbau/Grünland und Futterbau,
- Futteranbau und Nutzungssysteme,
- Futterpflanzenkunde,
- Grünland- und Futterbaumanagement,
- Weidemanagement,
- Grünlandökologie und –soziologie, Grundfuttermanagement
|
Experimental-möglichkeiten
|
Lehr- und Forschungsstation AG Freiland (Standorte Berge und Thyrow), Gemeinschaftslabor Analytik der LGF, Versuchs- und Demonstrationsbetrieb des Deutschen Grünlandverbandes e. V. am Standort Ebereschenhof, Landwirtschaftsbetrieb Dr. J. Lehmann Neu Zittau OT Burig
|
Kontakt
|
Humboldt-Universität zu Berlin - Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Pflanzenbauwissenschaften - Fachgebiet Acker- und Pflanzenbau Arbeitsgruppe Grünland und Futterbau, Invalidenstraße 42, 10115 Berlin Tel: 030-2093 8351 und 8790 / Fax 030-2093 8357 Webpräsenz
|
|
|
|
|
Zurück zur Tabelle
|
Fachgebiet: Agrarpolitik
|
Mitarbeiter
|
Fachgebietsleiter: Prof. Dr. Dieter Kirschke, Wissenschaftler: Dr. Astrid Häger, Dr. Kurt Jechlitschka, Dr. Nana Künkel, Sekretariat: Regina Schiffner Technische Mitarbeiterin: Kerstin Oertel Doktoranden: Marco Antonio Artavia Oreamuno, Olga Trofimtseva, Stefan Wegener, Jadwiga Ziolkowska, Aida Araceli Gonzalez Mellado, Marianne Kurzweil Tutoren: Marcin Preidl, Anna Schulze, Hinnerk Winterberg
|
Forschungs-bereiche
|
- Analyse von Markt- und Preispolitiken,
- Europäische und internationale Agrarpolitik
- Politik für ländliche Räume
- Programm- und Strategieentwicklung, Prioritätensetzung
|
Lehrmodule
|
- Agrarpolitische Projektwerkstatt,
- Markt- und Politikanalyse,
- Market and Policy Analysis,
- Mathematik und angewandte Statistik,
- Agrarpolitik und ländlicher Raum,
- Europäische und internationale Agrarpolitik,
- Internationale Agrarentwicklung
|
Experimental-möglichkeiten
|
|
Kontakt
|
HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN - Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus - Fachgebiet Agrarpolitik Philippstr. 13, Haus 12A, 10115 Berlin, Tel.: 030-20 93 62 56, Fax: 030-20 93 63 01 Webpräsenz
|
|
|
|
|
Zurück zur Tabelle
|
Fachgebiet: Allgemeine Betriebslehre des Landbaus
|
Mitarbeiter
|
Fachgebietsleiter: Prof. Dr. Martin Odening, Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dr. Günther Filler, Dr. Norbert Hirschauer, Silke Hüttel, PD Dr. Oliver Mußhoff, Anna Struve, Wei Xu, Nataliya Zinych, Ron Weber, Technische Mitarbeiter: Gabriele Würth, Reinhold Wilhelm Tutorin: Teresa Kraus
|
Forschungs-bereiche
|
- a) Investition und Finanzierung:
Realoptionstheorie und Agrarstrukturwandel Einfluss von Kapitalmarktunvollkommenheiten auf Investitionsentscheidungen
- b) Risikoanalyse und -management:
Stochastische Optimierung des Produktionsprogramms Anwendungsmöglichkeiten von Wetterderivaten in der Landwirtschaft Moral Hazard in Wertschöpfungsketten des Agrar- und Ernährungsbereiches
- c) Effizienzanalysen:
Effizienz und Umwelteffizienz landwirtschaftlicher Biogasanlagen Anpassungsstrategien landwirtschaftlicher Unternehmen
|
Lehrmodule
|
- Analyse und Planung von Agrarbetrieben,
- Quantitative Modelle im Agribusiness,
- Quantitative Methods in Agricultural Business Economics,
- Finanzierungstheorie,
- Landwirtschaftliche Taxations- und Steuerlehre
- Risk Analysis and Risk Management in Agriculture
|
Experimental-möglichkeiten
|
|
Kontakt
|
HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN - Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus Fachgebiet: Allgemeine Betriebslehre des Landbaus Philippstraße 13 - Haus 12 A, 10115 Berlin, Tel. 030 20936487, Fax: 030 20936465 Webpräsenz
|
|
|
|
|
Zurück zur Tabelle
|
Fachgebiet: Biometrie und Versuchswesen
|
Mitarbeiter
|
Fachgebietsleiter: Prof. Dr. Christel Richter, Wissenschaftler:Dr. Bärbel Kroschewski Technische Mitarbeiter: Andrea Brandt, Wolfgang Wieth Sekretariat: Marlies Zimmermann Doktoranden: Ibrahim Alsayed, Heinrich Thöle Tutorin: Giana Schmidt
|
Forschungs-bereiche
|
- Untersuchungen zur Erhöhung der Genauigkeit in Versuchen mit landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturen durch Berücksichtigung räumlicher Kovarianzen,
- Repeated-Measurement-Modelle im landwirtschaftlichen Versuchswesen
|
Lehrmodule
|
- Mathematik und angewandte Statistik,
- Statistik,
- Einführung in die Biometrie,
- Methoden der quantitativen Modellbildung,
- Geoinformationssysteme und quantitative Methoden der Landschaftsanalyse,
- Einführung in die Statistiksoftware SAS zur Versuchsdatenanalyse
|
Experimental-möglichkeiten
|
|
Kontakt
|
HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN - Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Pflanzenbauwissenschaften - Fachgebiet Biometrie und Versuchswesen Invalidester. 42, 10115 Berlin, Tel.: +49 (0)30 2093 8346, Fax.: +49 (0)30 2093 8460 Webpräsenz
|
|
|
|
|
Zurück zur Tabelle
|
Fachgebiet: Bodenkunde und Standortlehre
|
Mitarbeiter
|
Fachgebietsleiter: Prof. Dr. Jutta Zeitz, Wissenschaftler: Dr. Kathlin Schweitzer, Dr. Barbara Wick, Bernhard Hasch, Heike Lotsch Sekretariat: Monika Launert Doktoranden: Michael Zauft, Sabine Jordan, Resat Sümer, Axel Walter Techn. Mitarbeiter: Ines Dutschke, Tutoren: Evelyn Fiegert, Niko Roßkopf
|
Forschungs-bereiche
|
- Decision Support System (DSS) für den Waldmoorschutz (WAMOS);
- Untersuchung von Leitbodenprofilen;
- Integrated Forest Management and Education: (INFORME) Concepts for protection and socioeconomic development of rural areas in Brandenburg and Liguria;
- Substratabhängige Phosphorfreisetzungspotentiale in Niedermooren;
- Phosphoraustrag aus wiedervernässten Mooren unterschiedlicher hydrologisch-genetischer und ökologischer Typen;
- Entwicklung und Erprobung eines GIS-gestützten Planungsinstruments zum Management von Feuchtgebieten und Mooren;
- P-Verlagerung im Boden;
- Multimediaprojekt 2006 (Multimedia-Förderprogramm der HU Berlin)
|
Lehrmodule
|
- Bodenkunde;
- Bodenschutz & Bodenbewertung;
- Nutzung und Schutz von Feuchtgebieten;
- Soil and Water Protection;
- Ressourcenschutz (anteilig);
- Nährstoffressourcen und Schadstoffbelastung von Böden;
- Bodeninformationssysteme,
- Boden- und Standortskarten;
- Naturraum und landwirtschaftliche Standortgliederung;
- Böden der Tropen und Subtropen;
- Charakterisierung und Bewertung ökologischer Bodenfunktionen (für Studenten der Biologie)
|
Experimental-möglichkeiten
|
- in Absprache Laboruntersuchungen zu ausgewählten Bodenkennwerten
|
Kontakt
|
HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN - Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Pflanzenbauwissenschaften - Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre Invalidester. 42, 10115 Berlin, Tel.:(030) 2093 8371 Webpräsenz
|
|
|
|
|
Zurück zur Tabelle
|
Fachgebiet Biosystemtechnik
|
Mitarbeiter
|
Fachgebietsleiter: Prof. Dr. Uwe Schmidt, Wissenschaftler: Dr. Rainer Tölle, Dr. Thorsten Rocksch, Dr. Dennis Dannehl, Technische Mitarbeiter: Wolfgang Pfeifer, Lothar Kärner, Dirk Behnke Tutoren: Johanna Suhl
|
Forschungs-bereiche
|
- Sensor und Automatisierungstechnik im Gartenbau,
- Phytomonitoring,
- ionenselektive Sensoren,
- Energieeinsatz im Intensivanbau,
- Semigeschlossene Gewächshäuser
- Solartechnologie und Speichertechnik
|
Lehrmodule
|
- Grundlagen der Technik im Gartenbau,
- Technik im Intensivanbau und Nacherntebereich,
- Technik im Freiland und GaLaBau, Bautechnik,
- Informations- und Kommunikationstechnik,
- Monitoring und Bewertung technischer Prozesse,
- Qualitätsmanagement
|
Experimental-möglichkeiten
|
- mechanische Werkstatt,
- MSR-Labor,
- Forschungsgewächshaus mit Phytocontrol-Steuerung,
- Solarkollektorgewächshausanlage
- Bildverarbeitungsplätze,
- Sensorprüfstand
|
Kontakt
|
Humboldt-Universität zu Berlin - Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Gartenbauwissenschaften - Fachgebiet Gartenbautechnik Albrecht-Thaer-Weg 3, 14195 Berlin-Dahlem, Tel.: (030) 209346410, Fax.: (030) 209346412 www.plantputer.net
|
|
|
|
|
Zurück zur Tabelle
|
Fachgebiet: Gärtnerische Pflanzensysteme
|
Mitarbeiter
|
Arbeitsgruppenleiter: Doz. Dr. Dr. hc. mult. Michael Böhme, Wissenschaftler: Dr. Heiner Grüneberg, Dr. Susann Müller, Dr. Ina Pinker Technische Mitarbeiterin: DGI Claudia Recke Tutor: Sascha Edenharter Doktoranden: Dipl . Agraring. Dao Minh Quang, Dipl. Agraring. Mai Thi Dao, Dipl. Agraring. Ralph Werner, Dipl. Ing. (FH) Sebastian Weinheimer, MSc. Adel Joseph Yacoub, MSc. Huynh Van Chuong, MSc. Idha Widi Arsanti, MSc. Iliana Corria Arias, MSc. Jamen Ibrahim, MSc. Jaroslav Schevtschenko, MSc. Lena Vasylenko, MSc. Nabarath Banyia, MSc. Rachelle Mrad, MSc. Shaher Abdulateef, MSc. Shamim Khan, MSc. Eneyew Tadesse
|
Forschungs-bereiche
|
- Einsatz von Biostimulatoren: Humate, Lactate;
- Substrate für Kulturpilze;
- Bioaktive Pflanzeninhaltsstoffe – healthy food;
- Substrate im Gartenbau, Nutzung von Bioabfällen;
- Selektion und Bewertung von tropischen Gemüsearten;
- Evaluierung Gärtnerischer Landnutzungssysteme
|
Lehrmodule
|
- Gärtnerischer Pflanzenbau,
- Gemüsebau,
- Gemüsebau im Freiland,
- Geschützter Gemüsebau und Pilzanbau,
- Intergrierter und ökologischer Gemüsebau,
- Gärtnerische Nutzpflanzen,
- Gemüsebau in Tropen und Subtropen,
- Hydroponische Systeme im Gartenbau,
|
Experimental-möglichkeiten
|
- Gewächshaus mit 5 Kabinen,
- 2 Klimaschränke,
- ca. 5000 m² Freilandversuchsfläche
|
Kontakt
|
Humboldt-Universität zu Berlin - Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Gartenbauwissenschaften - FG Gärtnerische Pflanzensysteme - AG Gemüsebau Lentzeallee 75, 14195 Berlin-Dahlem, Tel.: +49 30 31471123, Fax: +49 30 31471100 Webpräsenz
|
|
|
|
|
Zurück zur Tabelle
|
Fachgebiet: Gender und Globalisierung
|
Mitarbeiter
|
Fachgebietsleiter: Prof. Dr. Christine Bauhardt, Wissenschaftler: Dr. Parto Teherani-Krönner, Dipl.-Pol. Gülay Çağlar Sekretariat: Frau Gaëlle Fer-Arslan Tutor: Julia Rometsch, Sandra Raija Palácsik
|
Forschungs-bereiche
|
- Theorie und Politik räumlicher Planung:
Raumentwicklung und politische Steuerung, Theorie der Nachhaltigkeit, Stadt-Land-Verhältnis;
- Globale Migrationen und Raumentwicklung:
Land-Stadt-Migrationen in Ländern des Südens, Ost-West-Migrationen in Deutschland und demographischer Wandel, Entwicklungsperspektiven für ländliche Räume;
- Nachhaltigkeit und Geschlechterverhältnis:
globale Umweltpolitik und Ressourcenzugang der Geschlechter, Geschlechterverhältnisse in ländlichen Räumen, Beiträge von Frauen zu einer nachhaltigen Entwicklung;
- Gender und Global Governance: Makroökonomie aus Gender-Perspektive
|
Lehrmodule
|
- Gender im integrierten Wasserressourcenmanagement - Globale und lokale Perspektiven;
- Zeit und Gender - transdisziplinäre Perspektiven;
- Gender & Environment: Feministische Ansätze in der internationalen Umweltpolitik;
- Gender und Globalisierung;
- Feministische Ökonomie;
- Umweltmanagement und Ressourcenzugang der Geschlechter;
- Rurale Frauen- und Geschlechterforschung;
- Sozialwissenschaftliche Grundlagen des urbanen Gartenbaus
|
Experimental-möglichkeiten
|
|
Kontakt
|
HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN - Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus Fachgebiet: Gender und Globalisierung Philippstraße 13 - Haus 12, 10115 Berlin, Tel. 030 20936123, Fax: 030 20936116 Webpräsenz
|
|
|
|
|
Zurück zur Tabelle
|
Fachgebiet: Internationaler Agrarhandel und Entwicklung
|
Mitarbeiter
|
Fachgebietsleiter: Prof. Dr. Dr. h.c. Harald von Witzke, Wissenschaftler: Prof. Dr. Tilman Brück, PD Dr. Christian Franke, PD Dr. Harald Grethe, Prof. Dr. Matthias Weiter, Dr. Dieter Elz, Andreas Bohne, Christine Chemnitz, Sekretariat: Diana Eggers, Techn. Mitarbeiter: Ulrike Marschinke Doktoranden: Christine Binzel, John Olaniran Famodimu, Ulrich Kleinwechter, Thordis Möller, Stephan Nolte, Marie-Luise Rau, Kati Schindler, Subhashini Subbaraman, Sanjay Kumar Verma, Andreas Bohne, Marinana Vulpe Tutoren: Claas Meyer, Sandra Polsfuhs, Anne Trümner
|
Forschungs-bereiche
|
- Allokations-, Verteilungs- und Entwicklungseffekte der Globalisierung der Weltagrarwirtschaft;
- Qualitätsregeln im internationalen Handel;
- WTO-Verhandlungen;
- quantitative Modelle des internationalen Handels;
- Handels- und Entwicklungseffekte des Klimawandels;
- Verbraucherschutz in Entwicklungsländern;
- Konflikte, Gewalt und Wirtschaftsentwicklung
|
Lehrmodule
|
- Einführung in die Volkswirtschaftslehre,
- International Agricultural Trade and Development Research Seminar,
- Mikroökonomie und Ökonometrie,
- Political Economy Modelling of Agricultural Policy,
- Open Economy Macroeconomics and International Agricultural Trade,
- International Agricultural and Economic Development: Theory and Policy,
- Weltmärkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft,
- International Agricultural Trade and Development Research Seminar,
- Empirische Wirtschaftsforschung,
- Explorative Datenanalyse
|
Experimental-möglichkeiten
|
|
Kontakt
|
Humboldt-Universität zu Berlin - Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus (WiSoLa) Fachgebiet Internationaler Agrarhandel und Entwicklung Philippstr. 13, Haus 12, 10115 Berlin, Tel. 030 - 20 93 62 33, Fax 030 - 20 93 63 01 Webpräsenz
|
|
|
|
|
Zurück zur Tabelle
|
Fachgebiet: Ökonomik der gärtnerischen Produktion
|
Mitarbeiter
|
Fachgebietsleiter: Prof. Dr. Wolfgang Bokelmann, Wissenschaftler: Doz. Dr. Hardine Knuth, Dr. Matthias Dennhardt, Dr. Bozena Friedrich, Dr. Michael La Rosa Perez, Dr. Dagmar Schiewer, Dipl.-Ing.agr. Dorit Gräbnitz Freier Mitarbeiter: Dipl.-Ing.agr. Georg Ruhm, Dr. Andrea von Allwörden Verwaltungsmitarbeiterin: Dipl.-Ing. (FH) Dorothea Maciejek Doktoranden: Dipl.-Ing.agr. Kathrin Müller, Dipl.-Ing.agr. Bettina Riedel, MSc. Nwankwo Uche, Molina Galeas Napoleon Tutor: Martina Löbe
|
Forschungs-bereiche
|
- INNOVATION: Adoption nachhaltiger Produktionstechnologien im Gartenbau: Strukturelle und soziale Bestimmungsfaktoren des individuellen Entscheidungsprozesses
- CONTROLLING:
- KETTEN UND NETZWERKE:
- ARBEIT GENDER PERSONAL:
- AGRARINFORMATIK:
- ERWEITERTE KOMPETENZ:
|
Lehrmodule
|
- Agrarmarketing 1 & 2,
- Agarmanagement,
- Empirische Wirtschaftsforschung,
- Daten- und Informationsnetzwerke,
- Grundlagen der Agrarinformatik,
- Unternehmensplanspiel 1 & 2,
- Geo-Informationssysteme (GIS) und quantitative Methoden der Landschaftsanalyse
|
Experimental-möglichkeiten
|
|
Kontakt
|
Humboldt-Universität zu Berlin - Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fachgebiet Ökonomik der Gärtnerischen Produktion Philippstr.13, Haus 12a, 10115 Berlin, Tel: 2093 6464, Fax: 2093 6236 Webpräsenz
|
|
|
|
|
Zurück zur Tabelle
|
Fachgebiet: Pflanzenernährung und Düngung
|
Mitarbeiter
|
Wissenschaftler: Prof. Dr. Christof Engels, Prof. Dr. Eckhard George, Dr. Dieter Horlacher, Dr. Nathalie Soethe Technische Angestellte: Ronald Reiche, Christel Scheibe, Carmen Wolfram-Wienberg Sekretariat: Monika Launert Doktoranden: Holger Beßler Tutoren: Eva Garcia, Florian Krause
|
Forschungs-bereiche
|
- Nährstoff- und Kohlenstoffflüsse in Agrarökosystemen
- Nährstoffeffizienz
- Nährstoffdynamik in Mischanbausystemen
|
Lehrmodule
|
- Grundlagen der Pflanzenernährung und Düngung
- Pflanzenernährung und Qualität pflanzlicher Produkte
- Dünger und Düngung
- Umweltrelevante Aspekte der Düngung
- Integriertes Nährstoffmanagement
- Diagnose von Ernährungsstörungen
- Grundlagen des Qualitätsmangement in LW und GB
- Ressourcenschutz
- Spezielle Aspekte des Ökologischen Landbaus/Ökologischer Landbau International
|
Experimental-möglichkeiten
|
- Messung von stabilen Isotopen (13C, 15N, 34S) im natürlichen Abundanzbereich
- Messung von mit stabilen Isotopen angereicherten Proben (15N)
|
Kontakt
|
Humboldt-Universität zu Berlin - Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Institut für Pflanzenbauwissenschaften - Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung Albrecht-Thaer-Weg 4, 14195 Berlin, Tel: 030 - 314 71479 o. 030 - 314 71480 Fax: 030 3147 1488 Webpräsenz
|
|
|
|
|
Zurück zur Tabelle
|
Fachgebiet: Phytomedizin
|
Mitarbeiter
|
Fachgebietsleiter: Prof. Dr. Carmen Büttner Wissenschaftler: Dr. Martina Bandte, Dr. Susanne von Bargen, Dr. Monika Goßmann, Dr. Bernd Schönmuth, Dr. Helga Sermann Techn.. Mitarbeiter: Norbert Bismark, Gabriele Buddruss, Renate Junge, Andrea Klinke, Tanja Scharnhorst Sekretärin:: Engelmann, Kathy, Doktorand/Innen: Ibrahim Abdulhady Al-Abdulady, Charles Adarkwah, Ali Yaseen Ali, Franziska Beran, Ahmad Fakhro, Astrid Günther, Anna Klimusch, Milena Kyuchukova, Ralph Martin Lange, Juliane Langer, Sandra Lerche, Ulrike Meyer, Rebecca Schuster, Silke Steinmöller Studentische/Wissenschaftliche Hilfskräfte: Juliane Würdig, Julia Janke, Martin Kaross
|
Forschungs-bereiche
|
|
Lehrmodule
|
- Grundlagen der Phytomedizin, Phytosanitäre Strategien im Prozess- und Qualitätsmanagement, Ressourcenschutz,
- Konzepte des Biologischen und Integrierten Pflanzenschutz,
- Qualitätsmanagement in Landwirtschaft und Gartenbau,
- Diagnostik in der Phytopathologie,
- Virologie der Pflanzen,
- Pathophysiologie,
- Vorratsschutz,
Krankheiten und Schädlinge an Kulturpflanzen,
- Phytomedizin im urbanen Lebensraum,
- Biologischer Pflanzenschutz,
- Diagnose phytopathogener Pilze
|
Experimental-möglichkeiten
|
|
Kontakt
|
Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Institut für Gartenbauwissenschaften - Fachgebiet Phytomedizin Lentzeallee 55/57, 14195 Berlin-Dahlem, Tel.: 030-314-711-39, Fax.: 030-314-711-78 Webpräsenz
|
|
|
|
|
Zurück zur Tabelle
|
Fachgebiet: Ressoucenökonomie
|
Mitarbeiter
|
Fachgebietsleiter: Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Hagedorn, Wissenschaftler: Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, Dr. Ayalneh Bogale, Dr. agr. Ramesh Chennamaneni, Dr. rer. agr. Jörg Eggers, Dr. Philipp Grundmann, Dr. sc. agr. Martina Padmanabhan, Dr. rer. agr. Insa Theesfeld, PhD Kai Wegerich, PhD Andreas Thiel Sekretariat: Dipl.-Sprachmittler Sigrid Heilmann Forschungsadministration: Dipl.-Sprachmittler Renate Judis, Techn. Angestellte: Dipl.-Gartenbauing.(FH) Ines Jeworski Doktoranden: Dipl.Ing. agr. Katja Arzt, M.Sc. Tasneem Akther, M.Sc. Raghu Chaliganti, M.Sc. Wibke Crewett, M.Sc. Melf-Hinrich Ehlers, M.Sc. Nicola Große, M.Sc. Bekele Hundie, Dipl.-Pol. Katrin Daedlow, Dipl.-Ing. Violeta Dirimanova, M.Sc. Fekadu Beyene Kenee, M.Sc. Evi Irawan, M. Sc. Christian Kimmich, M.Sc. Mey Eltayeb Ahmed, M.Sc. Ulrike Müller, M.Sc. Alexander Perez Carmona, M.Sc. Katharina Rauchenecker, Diplom-Volkswirt Christian Schleyer, M.Sc. Srinivasa Reddy Srigiri, M.Sc. Nataliya Stupak, M.Sc. Tan Rong, M. Sc. Mario Alberto Aráuz Torres, Dipl.-Ing. agr. Charlotta von Bock und Polach, M. Sc. Shigeo Watanabe, Dipl.-Ing. agr. Jes Weigelt, M.Sc. Zhao Ke, MBA Volker Fentz, Dipl.-Ing. agr. Eike Kaim, M. Sc. Jenny Walther-Thosz Tutoren: Nanne Zwagerman, Andrea Bues, Oscar Schmidt
|
Forschungs-bereiche
|
1. Forschungsleitende Konzeption: Zur grundlegenden wissenschaftlichen Orientierung dient dem Fachgebiet Ressourcenökonomie der analytische Rahmen der „Institutions of Sustainability” (IOS), das u.a. durch das Konzept der „Integrative and Segregative Institutions“ (ISI) präzisiert wird. Verstanden werden darunter diejenigen Systeme von Regeln und and Governance-Strukturen, die sich in sozialen Interaktionsprozessen herausbilden oder gezielt geschaffen werden, um die Koevolution interagierender ökologischer und sozialer Systeme im Sinne einer nachhaltigen Koadaption zu steuern.
2. Theoretische Ansätze: Um das analytical framework „Institutions of Sustainability“ kohärent mit geeigneten Erklärungs- und Gestaltungskonzepten zu füllen, werden ausgewählte Theorien herangezogen und dem o.g. Objektbereich problembezogen angepasst. Hierzu gehören z.B. die Neue Institutionenökonomik - Transaktionskostentheorie, Property Rights-Theorie und Vertragstheorie - ferner die Public Choice-Theorie oder Neue Politische Ökonomie, Akteurorientierter Institutionalismus, Institutional Analysis and Development Approach, institutionelle Spieltheorie und Analytic Narratives.
3. Gegenstände der Forschung: Die Untersuchungen des Fachgebiets gelten den Triebkräften, Prozessen, Ergebnissen und Wirkungen institutionellen Wandels und institutioneller Innovation, die für den Umgang mit natürlichen Ressourcen und Umweltmedien wie Wasser, Boden, Luft, Energie, Klima, Biodiversität, genetische Ressourcen, Natur und Landschaft relevant sind. Diese Forschungsgegenstände beziehen sich auf Fragen der Ressourcennutzung und Phänomene der Ressoucendegradierung und sind dabei oft vernetzt mit Problemen der ländlichen Ökonomie, des Wandels ländlicher Gesellschaften und ruraler Governance-Systeme, manchmal auch gekennzeichnet durch extreme Armut und friedensgefährdende Konflikte.
4. Konkrete Projekte: Das Fachgebiet befasst sich demgemäß in Verbund- und Einzelprojekten mit Fragen des Wandels und des Designs von politischen und wirtschaftlichen Institutionen zur Lösung von Ressoucennutzungskonflikten und Umweltschutzproblemen und in diesem Zusammenhang auch mit tiefgreifenden Transformationsprozessen in ehemals sozialistischen Ländern. Diese Analysen folgen häufig einem komparativen Ansatz und sind in Deutschland, in der Europäischen Union, in Transformations- und Entwicklungsländern und der Ebene internationaler Koordination angesiedelt.
5. Mehr Information: Eine Auflistung und Kurzbeschreibung laufender und abgeschlossener Projekte ist auf folgender website zu finden: http://www.agrar.hu-berlin.de/struktur/institute/wisola/fg/ress/forschung
|
Lehrmodule
|
- Umwelt- und Ressourcenökonomie I / Weltagrarmärkte der Agrar- und Ernährungswirtschaft,
- Environmental and Resource Economics II - Valuation and instruments,
- Environmental and Resource Economics III - Environmental institutions and organisations,
- Land and Water Management,
- Institutional Economics and Political Economy I, Basic concpets and application,
- Co-operation and Cooperative Organizations,
- Agrar-, Ernährungs- und Umweltethik,
- Theory, Analysis and Empirical Study of Institutions and Organisations,
- Research Colloquium on Institutional and Resource Economics
- Master Kolloquium
|
Experimental-möglichkeiten
|
|
Kontakt
|
Humboldt-Universität zu Berlin - Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Fachgebiet Ressourcenökonomie Philippstr. 13, D-10099 Berlin, Tel:030 2093 6305/6320, Fax: 030 2093 6497 Webpräsenz
|
|
|
|
|
Zurück zur Tabelle
|
Fachgebiet: Tierhaltungssysteme und Verfahrenstechnik
|
Mitarbeiter
|
Fachgebietsleiter: N.N., Wissenschaftler: Prof. Dr. Reiner Brunsch ( Honorarprofessor,ATB), Dr. Krocker Manfred, Doz. Dr. Thomas Lüpfert, PD Dr. Anette Simon Sekretariat: Jutta Tomainski Technische Mitarbeiterinnen: Gudrun Wille, Brigitte Wedeleit , Doktoranden: Corinna Müller, Björn Börgermann, Mihaiela Alexandrina Rus, Siraj Raya, Osman Azizi Tutoren: Vera Kabo, Elleen Irmler, Malin Boge
|
Forschungs-bereiche
|
- Tier - Umwelt - Beziehung:
Verhalten von Kühen in automatisierten Systemen,
- Modellierung von Tierreaktionen:
Fressverhalten von Kühen in der Transitperiode, Reproduktionsverhalten von Mutterkühen, Weideverhalten von Yaks,
- Bewertung natürlicher und produktionstechnischer Ressourcen für die Rinderhaltung in Entwicklungsländern:
Milcherzeugung in Kirgistan,
- Bewertung von Verfahren der Tierhaltung:
Präferenzverhalten von Schweinen, Sensorbasierte Kontrolle und Steuerung der Prozessqualität in der Nutztierhaltung
|
Lehrmodule
|
- Nutztierhaltung,
- Bauen auf dem Lande,
- Precision Livestock Farming,
- Prozess- und produktionsqualität,
- Verfahrenstechnik in der Tierhaltung,
- Tierhaltungssysteme ,
- Planung von Produktionssystemen in der Tierhaltung,
- Umweltmonitoring,
- Weidemanagement
|
Experimental-möglichkeiten
|
Anlage zur sensorgestützten Analyse des Verhaltens von Schweinen, GPS für das Tiermonitoring
|
Kontakt
|
Humboldt-Universität zu Berlin - Fachbereich Tierhaltungssystemen und Verfahrenstechnik Institut für Nutztierwissenschaften - Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Philippstr.13, 10115 Berlin, Tel.: 030 2093 6039, Fax: 030 2093 6325 Webpräsenz
|
|
|
|
|
Zurück zur Tabelle
|
Fachgebiet: Urbaner Pflanzenökophysiologie
|
Mitarbeiter
|
Fachgebietsleiter: Prof. Dr. Christian Ulrichs, Wissenschaftler: Dr. Inga Mewis Doktoranden: Abdul Monjur Khan, Ayesha Rahman, Bettina Welke, Carsten Richter, Claudia Patricia Perez Rodriguez, Diego M. Lasprilla, Franziska Beran, Franziska Rohr, Heidi Riedel, Ilir Morina, Lilian G. Pfeiffer, Mohamad M. Uddin, Tanja Mucha-Pelzer
|
Forschungs-bereiche
|
Chemische Ökologie: Untersuchungen zu molekularen Mechanismen der Pflanze-Insekt-Interaktion am Beispiel des Glucosinolat-Myrosinase-Abwehrsystems in Brassicacea, Öko- und Stressphysiologie: Auswirkungen urbaner Stressoren auf die Qualität gärtnerischer Produkte, Ernährungssicherung: Integrated Pest Management für die urbane Brassica-Produktion in den Tropen, Funktionelle Oberflächen: Entwicklung nano-strukturierter Materialien für den Pflanzenschutz, Nano-biotechnologie: Einsatz von Nanopartikeln auf Siliziumbasis gegen NPV in Bombyx mori in der Seidenproduktion
|
Lehrmodule
|
- Einführung in den Urbanen Gartenbau,
- Urban Horticulture - an introduction,
- Aktuelle Themen in den Gartenbauwissenschaften,
- Landwirtschaft und Gartenbau in Ballungszentren,
- Ökophysiologische Grundlagen des urbanen Gartenbaus
|
Experimental-möglichkeiten
|
- HPLC,
- Gaswechselmessungen an Pflanzen,
- Analyse sekundärer Pflanzeninhaltsstoffen,
- Top-Down Ansatz in der Nanotechnologie,
- Insekten-bioassays
|
Kontakt
|
Humboldt-Universität zu Berlin - Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Gartenbauwissenschaften - FG Urbaner Gartenbau Lentzeallee 55/57, 14195 Berlin, Phone: +49 (30) 31471387, Fax: +49 (30) 31471286 Webpräsenz
|
|
|
|
|
Zurück zur Tabelle
|
Fachgebiet: Züchtungsbiologie und molekulare Tierzüchtung
|
Mitarbeiter
|
Fachgebietsleiter: Prof. Dr. Gudrun A. Brockmann, Wissenschaftler: Dr. Peter Schramm, Dr. Armin Schmitt, Dr. Ina Sternstein, Dr. Asja Wagener Technische Mitarbeiter: Angelika Ackermann, Kareen Hähnel, Christiania Hoffmann, Dr. Uwe Müller Doktoranden: Hadenal Gordon, Claudia Hantschel, Christina Neuschl, Divine Akumo, Siham Rahmatalla
|
Forschungs-bereiche
|
- QTL Analysen von tierzüchterisch relevanten Merkmalen,
- Hormonale Grundlagen der Fett-Akumulation,
- Aufzucht und Charakterisierung von Maus-Inzucht-Stämmen,
- Haplotypen-Phänotypen-Korrelationen,
- Unser Fachgebiet ist Partner des Nationalen Genomforschungsnetzwerks (NGFN2)
|
Lehrmodule
|
- Molekulare Tierzucht II,
- Molekuare Genetik und Populationsgenetik,
- Aktuelle Methoden der Tierzucht,
- Genetik,
- Tier- und Pflanzenzüchtung,
- Brückenmodul "Hochwertige Produkte - eine Chance für Deutschlands Landwirtschaft"
- Brückenmodul "Optimierung eines Gentests", Brückenmodul "Optimierung eines Gentests"
|
Experimental-möglichkeiten
|
|
Kontakt
|
Humboldt-Universität zu Berlin - Fachbereich Züchtungsbiologie und molekulare Genetik Institut für Nutztierwissenschaften - Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Invalidenstraße 42, 10115 Berlin, Tel.: (030) 2093-6449, Fax: (030) 2093-6397 Webpräsenz
|
|
|