logoagrosnet5

agrosnet

Impressum

Netzwerk Agrarwissenschaften Ostdeutschland

Fachgebiete Rostock
husiegel_bw
Uni Rostock 2
Uni Halle 2

Universitätsverbund Berlin-Halle-Rostock

AGROSNET.DE - Internetportal für das Netzwerk Agrarwissenschaften Ostdeutschland

Institut für Nutztierwissenschaften und Technologie (NTT), Leitung Prof. Dr. Elmar Mohr
Justus-von-Liebig-Weg 6, 18059 Rostock

Ernährungsphysiologie und Tierernährung

Prof. Dr. agr. habil. Annette Zeyner

Technologie und Verfahrenstechniken der umweltgerechten Landbewirtschaftung

PD Dr. Norbert Kanswohl

Tiergesundheitslehre in der umweltgerechten Landbewirtschaftung

Prof. Dr. med. vet. habil. Elmar Mohr

Tierzucht

Prof. Dr. habil. nat. Manfred Schwerin

Institut für Landnutzung (ILN), Leitung Prof. Dr. Peter Leinweber
Justus-von-Liebig-Weg 6, 18059 Rostock

Acker- und Pflanzenbau

Prof. Dr. habil. Detloff Köppen

Agrobiotechnologie

Prof. Dr. rer. nat. Inge Broer

Angewandte Pflanzenernährung / Leitung LUFA

Prof. Dr. Rolf O. Kuchenbuch

Bodenkunde

Prof. Dr. Peter Leinweber

Grünland- und Futterbau

Dr. agr. Jürgen Müller

Phytomedizin

Prof. Dr. Bärbel Gerowitt

Ressourcenschutz und Bodenphysik

Prof. Dr. Bernd Lennartz

Institut für Management ländlicher Räume (MLR), Leitung Prof. Dr.-Ing. Henning Bombeck
Justus-von-Liebig-Weg 6, 18059 Rostock

Geodäsie und Geoinformatik

Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Landschaftsökologie und Standortkunde

Prof. Dr. Stephan Glatzel

Landschaftsplanung und Landschaftsgestaltung

Prof. Dr. Holger Behm

Landwirtschaftliche Betriebslehre und Management

Prof. Hans Kögl

Siedlungsgestaltung und ländliche Bauwerke

Prof. Dr.-Ing. Henning Bombeck

Institut für Umweltingenieurwesen (UIW), Leitung Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Eckstädt
Satower Str. 48, 18059 Rostock

Agrarmeteorologie

 

Abfall- und Stoffstromwirtschaft

Prof. Dr. Michael Nelles

Baubetriebswirtschaft

Prof. Dr. agr. habil. Michael Hembus

Hydrologie

Prof. Dr. rer. nat. Konrad Miegel

Hydromechanik und Siedlungswasserwirtschaft

Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Eckstädt

Kulturtechnik und Gewässerregelung

Prof. Dr. sc. techn. Isidor Storchenegger

Küstenwasserbau

Dr.-Ing. Peter Fröhle

Landeskulturelle Ingenieurbauwerke

Prof. Dr.-Ing. Fokke Saathoff

zurück zur Tabelle

Ernährungsphysiologie und Tierernährung (NTT)

Mitarbeiter

Prof. Dr. agr. habil. Annette Zeyner

Lehrbeauftragte: Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Ender, Dr.rer.nat.habil. Peter Junghans, PD Dr.rer.nat.habil. Cornelia C. Metges, Dr.agr.habil. Wolfgang-Bernhard Souffrant
Wissenschaftliche Mitarbeiter:
Dipl.-Chem. Margitta Beck, Dipl.-Ing.chem. (FH) Sabine Bremer, Dipl.Ing.agr. Mandy Bruch, Dipl.agr.Ing. Annett Gefrom, Dr. Wolfgang Hackl, Dipl.-Ing.agr. Sandra Hoedtke, Heino Marx, Dr. Edda Maria Ott, MSc.agr. Robert Pieper, Dipl.-Ing.agr. Heike Riese, Dipl.-Ing.agr. Kristin Romanowski, Elke Schuldt

Forschungsbereiche

Das Fachgebiet Tierernährung vertritt die Lehre und Forschung in den Teilgebieten Ernährungsphysiologie, Fütterung der Wiederkäuer und Nichtwiederkäuer, Futtermittelkunde und Futterkonservierung. Es ist lehr- und forschungsseitig in verschiedene Querschnittsthemen integriert. Die Forschungsprojekte sind inhaltlich auf die Erhöhung der Nährstoffeffizienz, der Stoffwechselstabilität bei den Nutztieren und die Quantifizierung und Reduzierung von vermeidbaren Umweltbelastungen ausgerichtet.

Lehrmodule

Ökologie des landwirtschaftlichen Betriebes, Ökologischer Landbau II, Spezielle Futtermittelkunde und Tierfütterung, Pflanzenbau und Tierhaltung in den Subtropen, Ökophysiologie der Pflanzen und Tiere/Anatomie und Physiologie der Haustiere, Umwelt- und Tierhygiene/Verfahren in der Tierhaltung, Ökologischer Landbau II, Tiergesundheit/Fortpflanzung, Genetik/Grundlagen der Züchtung, Tierzucht, Nachwachsende Rohstoffe, Grundlagen der Agrartechnik und -technologie/Verfahren im Pflanzenbau I, Futterbau und Grünlandbewirtschaftung/Verfahren im Pflanzenbau II, Umwelt- und Tierhygiene/Verfahren in der Tierhaltung, Agrarökologisches Komplexpraktikum I, Ökologie des landwirtschaftlichen Betriebes, Spezielle Pflanzenernährung und Düngung/Spezielle Verfahrenstechnik, Nachwachsende Rohstoffe, Verfahren und Management in der Nutztierhaltung

Experimental-möglichkeiten

Biogaslabor (Gaschromotographie mittels Multigasmonitor Typ 1302 von Brüel/Kjaer, ...) Chromatographielabor (GC und HPLC für Aminosäuren- und Kohlenhydratanalytik) Futtermittelanalytik-Labor In-vitro-Labor (Zellkultur) Histologie / Fluoreszenzmikroskopie Mikrobiologie / Parasitologie (L2) Ussingkammer-Labor (Verdauungssimulation)

Futtermisch- und Aufbereitungsanlage, Kleintierversuchsraum, Bilanzraum, 4 Abferkelbuchten,4 Stoffwechselstände für große Wiederkäuer, 60 Flat-Deck-Einzelfütterungsplätze, 45 Einstreulose Einzelfütterungsplätze

Kontakt

Justus-von-Liebig-Weg 6, 18059 Rostock, Tel.: 0381-498 33 20, Webpräsenz

 

zurück zur Tabelle

Technologie und Verfahrenstechniken
der umweltgerechten Landbewirtschaftung (NTT)

Mitarbeiter

PD Dr. Norbert Kanswohl

Lehrbeauftragte: Dr. Jörg Martin, PD Dr. Barbara Boelke
Mitarbeiter: Dr. Mathias Schlegel, Dipl.-Ing. agr. Denny Wiedow, B.Sc. Jenny Blumenthal, B.Sc. Christian Brockmann, B.Sc. Jörg Burgstaler

Forschungsbereiche

Die Professur beschäftigt sich mit nachwachsenden Rohstoffen und erneuerbaren Energien, dabei besonders mit der

  • Biogasprozessführung
  • Verfahrenskette der Biomassebereitstellung (Logistik Technik und Potenzial)
  • Erstellung von Ökobilanzen

Weiterhin sind die Forschungsschwerpunkte der Professur zu finden in der Verfahrensgestaltung der

  • Milchproduktion unter besonderer Berücksichtigung des Melkprozesses
  • Schweineproduktion unter besonderer Berücksichtigung tierindividuellen Wachstums
  • Geflügelproduktion bei Legehennen. 

Lehrmodule

  • Moderne Verfahren der Haltung, Fütterung und Zucht von Nutztieren
  • Tiergesundheit und Nutztiermanagement
  • Forschungsorientierte Gruppenarbeit
  • Ökologie des landwirtschaftlichen Betriebes
  • Nachhaltige Land- und Wasserbewirtschaftung der Tropen und Subtropen
  • Nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien
  • Umweltgerechte Nutzung landwirtschaftlicher Tiere
  • Agrarökologisches Komplexpraktikum
  • Agrartechnik und Technologie
  • Spezielle Verfahrenstechnik

Experimental-möglichkeiten

  • Biogaslabor (Gaschromotographie mittels Multigasmonitor Typ 1302 von Brüel/Kjaer)
  • Technikum mit 200 Liter-Fermentern

Kontakt

Justus-von-Liebig-Weg 6, 18059 Rostock, Tel.: 0381-498 33 40, Webpräsenz

 

zurück zur Tabelle

 Tiergesundheitslehre in der
umweltgerechten Landbewirtschaftung (NTT)

Mitarbeiter

Prof.Dr.med.vet.habil. Elmar Mohr

Lehrbeauftragte: Prof. Dr. Wilhelm Kanitz, PD Dr. Helmut Torner, PD Dr. Barbara Nebe, PD Dr. Monika Schweigel
Mitarbeiter: Dr. Regina Dibbert, Dipl. Biochem. Andre Kacholt, Dr. Hanka Sanftleben, Helga Strehlow

Forschungsbereiche

Tiergesundheitslehre:

  • Anatomie und Physiologie
  • Umwelthygiene
  • Tierhygiene
  • Tierseuchen- und Fortpflanzungslehre
  • Tierschutz und Verbraucherschutz
  • Ökotoxikologie
  • Biotechnologie
  • Lebensmittelhygiene
  • integrierte Landwirtschaft
  • ökologischer Landbau
  • Landeskultur und Umweltschutz

Eingeschlossen sind die Entwicklungen und modernen Aspekte der umweltgerechten Tierhaltung, der alternativen Tiermedizin und der öffentlichen Gesundheit.

Lehrmodule

  • Ökophysiologie der Pflanzen und Tiere/Anatomie und Physiologie der Haustiere
  • Umwelt- und Tierhygiene/Verfahren in der Tierhaltung
  • Ökologischer Landbau II
  • Tiergesundheit/Fortpflanzung
  • Ökotoxikologie
  • Biotechnologie
  • Agrarökologisches Komplexpraktikum

Experimental-möglichkeiten

  • In-vitro-Labor (Zellkultur) Histologie / Fluoreszenzmikroskopie Mikrobiologie / Parasitologie (L2)
  • Ussingkammer-Labor (Verdauungssimulation) 
  • Futtermisch- und Aufbereitungsanlage 
  • Kleintierversuchsraum 
  • Bilanzraum 
  • 4 Abferkelbuchten
  • 4 Stoffwechselstände für große Wiederkäuer 
  • 60 Flat-Deck-Einzelfütterungsplätze 
  • 45 Einstreulose Einzelfütterungsplätze (gemeinsam mit Professur für Ernährungsphysiologie und Tierernährung)

Kontakt

Justus-von-Liebig-Weg 6, 18059 Rostock, Tel.: 0381-498 33 60, Webpräsenz

 

zurück zur Tabelle

Tierzucht (NTT)

Mitarbeiter

Prof. Dr. habil. nat. Manfred Schwerin

Lehrbeauftragte: Prof. Dr. Norbert Reinsch (FBN), PD Dr. Christa Kühn (FBN), Dr. Claudia Kalbe (FBN), Prof. Dr. Wilfried Matthes (LFA), Dr. Antje Krüger (LFA),  Dr. Peter Sanftleben (LFA), Dr. Siegfried Hoffmann (Landgestüt Redefin)
Mitarbeiter: Dr. Antke-Elsabe Bugislaus, Bianka Kurts-Ebert, Angelika Hauth

Forschungsbereiche

Die Forschungsthemen des Fachgebietes Tierzucht sind auf genetische, physiologische und tierzüchterische Aspekte der nachhaltigen und tiergerechten Erzeugung tierischer Produkte mit hoher Qualität ausgerichtet. Die Bearbeitung der Forschungsprojekte erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des FBN in Dummerstorf. Auf Grundlage von Methoden der vergleichenden Genom- und Proteomanalyse sollen effiziente Strategien entwickelt werden, um funktionale Diversität aufzufinden, deren genetisch-physiologische Grundlagen zu verstehen und die Ergebnisse in nachhaltige Züchtungsstrategien umzusetzen. Neben der strukturellen und deskriptiven Genom- und Genanalyse mit statistischer Evaluierung des Zusammenhangs zwischen genotypischer und phänotypischer Variation, insbesondere in Hinsicht auf funktionale Merkmale wie Mastitisanfälligkeit werden verstärkt Funktionsanalysen dazu genutzt, um in holistischen Ansätzen neben additiven Genwirkungen auch Lokusinteraktionen, funktionelle Netzwerke von Genen und epigenetische Phänomene zu erfassen, welche die Eigenschaften von Nutztieren (mit-)bestimmen. Entwickelte Phänotypen und aufgeklärte Vererbungsmechanismen bilden die Grundlage für eine weitere Verbesserung der Zuchtwertschätzung und Selektion beim Nutztier.

Lehrmodule

  • Tier- und Pflanzengenetik (Bachelor)
  • Umweltgerechte Nutzung landwirtschaftlicher Nutztiere (Bachelor)
  • Molekulare Genetik in der Tier- und Pflanzenzüchtung (Master)
  • Moderne Verfahren der Haltung, Fütterung und Zucht von Nutztieren (Master)
  • Pferdewissenschaften (Bachelor und Master)

Experimental-möglichkeiten

  • Molekularbiologisches Labor
  • Zellkulturlabor

Kontakt

Justus-von-Liebig-Weg 8, 18059 Rostock, Tel.: 0381-498 33 21, Webpräsenz

 

zurück zur Tabelle

Acker- und Pflanzenbau (ILN)

Mitarbeiter

Prof. Dr. habil. Detloff Köppen

Wissenschaftliche Mitarbeiter: PD Dr. habil. Bettina Eichler-Löbermann, Dr. Britta Kowalski
Technische Mitarbeiter: Brigitte Claus, Günther Breuel, Thomas Scheel
Weitere Mitarbeiter: M.Sc. Katja Schiemenz, Malek Almethyeb, M.Sc. Thomas Krey

Forschungsbereiche

  • Pflanzenbauliche Aspekte biogener Energieträger
  • Nutzung von Mikroorganismen im Pflanzenbau
  • Pflanzenstärkungsmittel zur Gesunderhaltung von Kartoffelbeständen
  • Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenbau als Systemelemente im Agroökosystem

Lehrmodule

  • Ackerbau
  • Pflanzenbau
  • Ökologischer Landbau
  • Nachwachsende Rohstoffe
  • Pflanzenzüchtung
  • Feldversuchswesen

Experimental-möglichkeiten

Labor zur Untersuchung von Pflanzen- und Bodenproben, Feldversuchsflächen

Kontakt

Justus-von-Liebig-Weg 6, 18059 Rostock, Tel.: 0381-498 30 60,  Webpräsenz

 

zurück zur Tabelle

Agrobiotechnologie und Begleitforschung zur Bio- und Gentechnologie (ILN)

Mitarbeiter

Prof.Dr.rer.nat. Inge Broer

Mitarbeiter: Kristina Bethge  Prof.Dr.rer.nat. Inge Broer  Dr.rer.nat. Cornelia Ganz  Dipl.-Betriebsw.(FH) Edelgard Hirschlipp  Dipl.agr.Ing. Patricia Horn  Dr.rer.nat. Jana Huckauf  Dipl.-Biol. Maja Hühns  Dipl.-Biol. Nadine Knöchel, Dr. rer. nat Heike Mikschofsky, Dipl. Biol.Tina Hausmann, Dipl. Biol. Tobias Latzkow, Dipl Agr. Biol. Anke Serr, Dipl. Biol Carla Struzyna-Schulze, Frau Konopka, Frau Thoss, Frau Bethge, Herr Kranz

Forschungsbereiche

Agrobiotechnologie vereint das Wissen und die Anwendung von Biologie  Agrarökologie und Biotechnologie. Der Hauptschwerpunkt liegt hierbei im Bereich der Grünen Gentechnik:  mit Hilfe molekularbiolgischer Methoden werden verschiedene Ansatzpunkte zur Nutzuzung der Pflanze als Biofabrik z.B. für die Herstellung von Pharmaka oder Biopolymeren entwicklet und deren biologische Sicherheit überprüft.

Lehrmodule

  • Ökologie und Ökophysiologie der Pflanze
  • Molekulare Tier- und Pflanzengenetik
  • Biotechnologie

Experimental-möglichkeiten

  • RealTime PCR
  • diverse PCR Cycler
  • Fluoreszens Mikroskop
  • Microplate Reader
  • Sterilbänke
  • Inkubationsschränke
  • Pflanzen-Kultivierungsschränke
  • Nutzung von S1 Gewächshäusern  und übliche Ausstattung für molekularbiologisches Arbeiten für DNA, RNA und Protein-Nachweis

Kontakt

Justus-von-Liebig-Weg 8, 18059 Rostock, Tel.: 0381-498 30 80   Webpräsenz

 

zurück zur Tabelle

Angewandte Pflanzenernährung (ILN)

Mitarbeiter

Prof. Dr. Rolf O. Kuchenbuch
(Leiter der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt Rostock - LUFA)

Mitarbeiter: Dr. Uwe Buczko, NN

Forschungsbereiche

  • Wurzelwachstum
  • Indizierung der Gefährdung von Oberflächengewässern durch diffuse P-Verluste von landw. Flächen
  • Messunsicherheit der Laboranalytik und der Probenahme
  • Spezielle Probleme der Bodenuntersuchung und Pflanzenanalyse

Lehrmodule

  • Grundlagen der Pflanzenernährung
  • Spezielle Pflanzenernährung

Experimental-möglichkeiten

An der LUFA Rostock:

  • AAS
  • AES
  • ICP
  • IC
  • GC
  • GC-MS
  • HPLC

An der Universität:

  • Gewächshaus
  • Rhizotrone
  • Klimakammer
  • Win Rhizo Software
  • STELLA Software

Kontakt

Tel.: 0381-498 31 03   Webpräsenz 

 

zurück zur Tabelle

Bodenkunde (ILN)

Mitarbeiter

Prof. Dr. Peter Leinweber

Mitarbeiter: Brita Balz, PD Dr. habil. Christel Baum, Dr. Rolf Beese, Dipl.Chem. Kai-Uwe Eckhardt, Uta Grunzel, Monika Hopp, Dr. Gerald Jandl, Dipl.-Ing. Jens Kruse, Prof. Dr. Peter Leinweber, Nauaf Mansur, M.Sc. Wakene Negassa Chewaka

Forschungsbereiche

  • Soils as source and sink for CO2 – mechanisms and
    regulation of organic matter stabilization in soils, “Characterization of stabilized fractions of soil organic matter with analytical pyrolysis”
  • Transformation und Festlegung antibiotischer pharmazeutischer Substanzen in Gegenwart
    von Huminstoffmonomeren und organischen Bodensubstanzen
  • Sorptionsverhalten von Veterinär-Antibiotika in Böden und Bodenfraktionen

Lehrmodule

Böden und Umwelt verschiedener Klimagebiete

Kontakt

Justus-von-Liebig-Weg 6, 18059 Rostock, Tel.: 0381 498-2083, Webpräsenz

 

zurück zur Tabelle

Grünland und Futterbau (ILN)

Mitarbeiter

Dr. agr. Jürgen Müller

Technische Mitarbeiter: Frau Schlosser, Frau Rewoldt

Forschungsbereiche

  • Grundlagen der Grünlandwirtschaft und des Ackerfutterbaus in der Lehre
  • Betonung der Wechselwirkungen zwischen Tierhaltung und Landnutzung unter besonderer Beachtung abiotischer und biotischer Ressourcen in Lehre und Forschung
  • Forschungsprojekte auf dem Gebiet der naturschutzgerechten Grünlandbewirtschaftung
  • Untersuchungen zu Qualitätsaspekten bei der Entwicklung von Futtergräsern
  • Untersuchungen zur Nährstoffeffizienz im Futterbau als weitere Forschungsschwerpunkte
  • darüber hinaus Arbeiten zur extensiven Weidewirtschaft und zu pflanzenbaulichen und verfahrenstechnischen Aspekten der Futterkonservierung

Experimental-möglichkeiten

  • Labormethodik zur Bestimmung der in-vitro-VD nach de Boever
  • Grünfuttervollerntekombine für Parzellenversuchsanlagen
  • Anwendung multivariater statistischer Methoden

Kontakt

Justus-von-Liebig-Weg 6, 18059 Rostock, Tel.: 0381 498 3140, Webpräsenz

 

zurück zur Tabelle

Phytomedizin (ILN)

Mitarbeiter

Prof. Dr. Bärbel Gerowitt

Mitarbeiter: Hend Aldamen, Dipl.-Ing. Christiane Baganz, Dipl-Ing. Jana Bürger, Dr.Friederike de Mol,  Ingolf Gliege, Dipl.-Ing. Kristin Goerke, Dipl.-Ing. (FH) Martina Goltermann, Ulrike Hecht, Dipl.-Ing.agr. Maria John, Rainer Kittel, Dr. Michael Klaus, Dipl.agr.ing. Juliane Mante, Dipl.-Ing. (FH), Dipl. Biologie Jens Niederstrasser, Heike Puff, Dipl.-Ing. Grit Sandmann, PD Dr. Christine Struck, Dipl.-Ing. Robert Thalmann, Dr. Christoph Unger

Forschungsbereiche

  • Ackerunkräuter - Bedeutung für Produktion, Biodiversität und Umweltschutz
  • Integrierte Pflanzenschutzkonzepte, Praktikabilität und Bewertung
  • Energiepflanzen und Pflanzenschutz
  • Diagnosemethoden für bodenbürtige Schaderreger
  • vorbeugender Pflanzenschutz durch Fruchtfolge, Sortenwahl und Bestandesführung
  • Pflanzenschutz und Agrobiodiversität
  • Pflanzenschutz und Biotopvernetzung
  • Modellgestützte Unkrautbekämpfungsentscheidungen

Lehrmodule

  • Grundlagen der Phytomedizin
  • Phytopathologie und Pflanzenschutz
  • Naturschutz und Landschaftsökologie
  • Pflanzenschutz im Ökologischen Landbau
  • Pflanzenschutz Tropen und Subtropen

Experimental-möglichkeiten

  • Gewächshäuser
  • Klimakammern
  • PCR-Diagnostik
  • Mykologisches Labor
  • Herbologisches Labor
  • Feldversuchsstation
  • Semi-Freiland-Versuchsanlage

Kontakt

Satower Straße 48, 18059 Rostock, Tel: 0381 498 3160, Webpräsenz
 

 

zurück zur Tabelle

Bodenphysik und Ressourcenschutz (ILN)

Mitarbeiter

Prof. Dr. Bernd Lennartz

Mitarbeiter: Dipl.-Päd. Johanna Meincke, Tilo Hartwig, Dipl.-Ing. Rahmatulla Igamberdiev, Dipl.-Geogr. Manon Janssen, Dr.agr. Petra Kahle, Dipl.-Ing. (FH) Marianne Kietzmann, Dipl.-Ing.MSc. Bärbel Tiemeyer, Helga Weiland, Ab El-Halim

Forschungsbereiche

  • Auswirkungen landnutzungsabhängiger Bodengefügedynamik auf die präferentielle Verlagerung von Wasser und gelösten Stoffen in "Paddy"-Reisfeldern in Abhängigkeit der Raumskala(Teilprojekt III: Feldskala)
  • Spatial variability of soil properties on the field and landscape scales in red soil areas as related to the crop yield potential
  • Abschätzung der Nährstoffausträge aus Dränflächen mit Zeitreihen und stochastischen Simulationsmodellen
  • Hydrologische Analyse und Management von Dränflächen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge in Oberflächengewässer
  • Stoffausträge landwirtschaftlicher Flächen durch Dränage, präferenziellen Bodenwasserfluss, Oberflächenabfluss: Modell und experimentelle Validierung
  • Entwicklung einer Standardardmethodik zur Erfassung der bodenhydraulischen Kennwerte in einem definierten Bodenvolumen
  • Abschätzung der Phosphorausträge aus der ungesättigten Bodenzone an Hand numerischer Interpretationen von Lysimeterversuchen
  • Böden der Hansestadt Rostock
  • Auswirkungen des Anbaus schnell wachsender Baumarten im Kurzumtrieb auf ausgewählte Bodeneigenschaften

Experimental-möglichkeiten

Labor

  • Kornverteilung
  • Wasserretention
  • Wasserleitfähigkeit (gesättigt und ungesättigt)
  • Proctordichte Konsistenzen
  • Durchbruchskurven
  • Ionenchromatographie (IC)

Feldmeßtechnik

  • Feldtensiometer
  • Tensionsinfiltrometer
  • Druckinfiltrometer
  • Guelph-Permeameter
  • TDR-Geräte
  • Gerät zur Messung von Eindringwiderständen
  • Densitometer
  • Durchflußmessung mit induktivem Geschwindigkeitssensor (Flo-Mate)

Kontakt

Justus-von-Liebig-Weg 6, 18059 Rostock, Tel.: 0381 498-312, Webpräsenz

 

zurück zur Tabelle

Geodäsie und Geoinformatik (MLR)

Mitarbeiter

Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Alexander Born  Doz.Dr.sc.agr. Lisa Dittmann  Dr.rer.nat. Hartmut Fischer  Dr.-Ing. Görres Grenzdörffer  Dipl-Ing. Annette Hey  Marina Hosak  Dipl.-Ing. Martin Kofahl  Dr.-Ing. Peter Korduan  Dipl.-Ing. Lutz Kressner  Dr. Edward Nash  Dipl.-Ing. (FH) M.Sc. (GIS)  Matthias Naumann Dipl.-Ing. Frank Niemeyer  Dipl.-Inf. Sven Schattat  Andreas Schenkel  Dipl.-Ing.Ök. Andrea Schwarz  M.Sc. Kai Walter

Forschungsbereiche

  • Informationsgeleitete Pflanzenproduktion mit Precision Farming als zentrale inhaltliche und technische Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung der landwirtschaftlichen Landnutzung
  • Untersuchung und Verbesserung von Lokalisierungstechniken zur verteilten Berechnung in energielimitierten drahtlosen Sensornetzwerken unter Einbeziehung geodätischer Netzausgleichungsmethoden
  • Multimediales Content Management in mobilen Umgebungen
  • SLEWS-Geodätische und Geoinformationstechnische Aspekte einer Geodiensteinfrastruktur als Grundlage von Frühwarnsystemen für Massenbewegungen durch die Integration von Echtzeitsensorik
     

Lehrmodule

Pflichtmodule:

  • Kartographie/Fernerkundung 
  • Geodäsie 
  • Geoinformatik                                     

Wahlpflichtmodule:

  • Geoinformatik-Projekt
  • Precision Farming Mastermodul
  • Geoinformatik
  • Quantitative Forschungsmethoden

Experimental-möglichkeiten

  • GIS- und Fernerkundungslabor
  • Geodätische und photogrammetrische Geräte
  • Geodateninfrastruktur mit Geodaten des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Kontakt

Justus-von-Liebig-Weg 6, 18059 Rostock, Tel.: 03 81/4 98 32 00, Webpräsenz

 

zurück zur Tabelle

Landschaftsökologie und Standortkunde (MLR)

Mitarbeiter

Prof. Dr. Stephan Glatzel

Dr. Gerald Jurasinski, Diplom-Biologin Birgit Schröder, Monika Hopp (Labor), Dipl.-Umweltwissenschaftler Albrecht Jordan, Dipl.-Chemikerin Margit Fischer

Forschungsbereiche

DFG-Projekt:

  • Kohlenstoff-Sequestrierung in einem naturnahen Buchenwald im Hainich-Nationalpark
  • Kohlenstoff- und Stickstoffumsatz in Hochmooren
  • Regionalisierung des Umsatzes von klimarelevanten Spurengasen (CO2, N2O, CH4)
  • „Biodiversität und Störungen - Rasterbasierte Unersuchungen in Semiariden Ökosystemen"
  • Einfluss historischer Landnutzung auf die aktuelle Vegetation
  • Regionalisierung von Treibhausgas-Emissionen über Vegetationsmuster
  • Ökologischer Einfluss der Biomasse-für-Bioenergie-Produktion auf landschaftlicher Ebene
  • Methodik der Erfassung und Analyse raum-zeitlicher Muster der Biodiversität auf ökosystemarer bis Landschaftsebene.

Lehrmodule

  • Landschaftsökologie
  • Standortdiagnostik
  • Floristische Analyse und Bioindikation
  • Angewandte Landschaftsökologie und Naturschutz

Experimental-möglichkeiten

  • Erfassung von klimarelevanten Gasen mit Hilfe von Gasmesshauben
  • Dimatoc 2000: Bestimmung des NPOC (non purgable Organic Carbon) in Wasserproben bzw. wässrigen Bodenauszügen, Bestimmung des TNb (gesamtgebundener Stickstoff), des TIC (Total Inorganic Carbon) sowie des TC (Total Carbon) und damit über die Differenz den TOC (Total Organic Carbon = TC-TIC), an 2 Gaschromatographen ist eine Quantitative Messung der Treibhausgase Kohlendioxid, Lachgas und Methan möglich
  • CO2-Messkoffer mit Infrarotdetektor
  • Blattflächenindex-Messgerät

Kontakt

Justus-von-Liebig-Weg 6, 18059 Rostock, Tel.: 0381 498 - 3220   Webpräsenz

 

zurück zur Tabelle

Landschaftsplanung und Landschaftsgestaltung (MLR)

Mitarbeiter

APL Prof. Dr. Holger Behm (komm.)

Sekretariat: Andrea Mellin
Mitarbeiter: Dipl.-Biol. Sonia Cortés Sack, Dipl.-Ing. Harry Danckert, Dipl.-Ing. (FH) Ute Fischer, Dipl.-Geogr. Kai-Uwe Grünberg, Dr. agr. Michael Henneberg, Dipl.-Ing. Brit Hinrichs, Dipl.-Ing. Bettina Laack, Dipl.-Ing. (FH) Thea Lardon, Dipl.-Wirt. Karin Laskowski, Dipl.-Ing. Ricarda Neumann, Dipl.-Ing. Elke Peters-Ostenberg, Dipl.-Ing. Stefanie Sixel

Forschungsbereiche

  • Raumordnung und Landesplanung 
  • integrierte Entwicklung ländlicher Räume
  • Lokale Agenda 21

Eigene Schwerpunkte:

  • Kulturlandschaftsforschung
  • Management von historischen Kulturlandschaften (u.a. Erfassung und Weiterentwicklung der historischen Parks und Gärten  Entwicklung der Alleen und anderer Kulturlandschaftslelemente).
  • landschaftsplanerische Begleitung von Verkehrsplanungen und Zerschneidungswirkungen
  • Nassbaggergutbewertung und -analytik  die auch Verwertungsmöglichkeiten anfallender Substrate  z.B. auf Spülfeldern  untersucht. Dieser historisch gewachsene Forschungsschwerpunkt an dem Lehrstuhl hat in den letzten Jahrzehnten aufgrund der Bautätigkeit im Hafenbereich und der Warnow (Bsp.: Warnowtunnel) an Bedeutung und Popularität gewonnen. 

Lehrmodule

  • Landeskunde
  • Landschaftsästhetik
  • Landschaftsbewertung UVP
  • Entwurfsgestaltung
  • Freiraumgestaltung
  • Landschaftsanalyse und -planung
  • Angewandte Landschaftsplanung
  • Raumordnung und Planung
  • Einführung in Landeskultur und Umweltschutz

Experimental-möglichkeiten

  • GIS-Arbeitsplätze für Mitarbeiter und Studenten
  • Meteorologische Station
  • Labor für Schwermetallanalytik
  • umfangreicher Bestand an Meß- und Erkundungstechnik für Standortkunde, Landschaftsökologie und Umweltsystemanalytik.

Kontakt

 Justus-von-Liebig-Weg 6, 18059 Rostock, Tel.: 0381-498 3241, Webpräsenz

 

zurück zur Tabelle

Landwirtschaftliche Betriebslehre und Management (MLR)

Mitarbeiter

Prof. Hans Kögl

Sekretariat: Anke Poltz

Mitarbeiter: Dipl.oec. Lars Fiedler, Dr. agr. Lutz Laschewski, PD Dr. agr. Petra Maier, Dipl.Ing.agr. Carola Möller, M.A. Marita Plötner, Dipl.-Ing. agr. (FH) Christian Riessen, Dipl.Ing.agr. Cornelia Schmidt, M.Sc. Jana Tietze

Lehrbeauftragte: PD Dr. habil. Detlev Wahl, Doz. Dr. agr. D. Jahnke

Forschungsbereiche

  • Regionale Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln
  • Risikorechnung in landwirtschaftlichen Großbetrieben
  • EURACADEMY OBSERVATORY: A European Observatory of the use of ICT-supported Life Long Learning by SMEs, Micro-Enterprises and the Self-employed in Rural Areas
  • Management von Non-Profit Unternehmen im Agrarbereich

Lehrmodule

  • Einführung in die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Grundlagen der landwirtschaftlichen Betriebslehre
  • Politik für den ländlichen Raum
  • Finanzwirtschaft/ Agrarmarketing
  • Angewandte Unternehmensführung
  • Theorien der Regionalentwicklung
  • Methoden zur Analyse und Steuerung von Organisationen und Wirtschaftsprozessen
  • Kommunikations- und Beratungslehre
  • Angewandte Regionalentwicklung
  • Ökologischer Landbau

Kontakt

Justus-von-Liebig-Weg 7, 18059 Rostock, Tel.: 0381 / 498 3261, Webpräsenz

 

zurück zur Tabelle

Siedlungsgestaltung und ländliche Bauwerke (MLR)

Mitarbeiter

Prof. Dr.-Ing. Henning Bombeck

Sekretariat: Imke Thielk

Mitarbeiter: Dr.-Ing. Carsten Liesenberg

Forschungsbereiche

  • Instrumente der Dorf- und Siedlungsplanung 
  • Planmäßige Siedlungsmaßnahmen der Neuzeit 
  • Partizipation  
  • Ökologische Standards in der Siedlungsplanung 
  • Umnutzung historischer Bausubstanz im ländlichen Raum 
  • Rahmenplanungen in Dörfern und Städten

Lehrmodule

  • Grundlagen des Ingenieurbaus II 
  • Architektur in Siedlung und Landschaft 
  • Siedlungsplanung 
  • Integrierende Ortsplanung

Kontakt

Justus-von-Liebig-Weg 6 (Arbeitsbaracke), 18059 Rostock,  Tel.: 0381 498 3281  Webpräsenz

aktualisiert 26.11.2007